Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber innerhalb der letzten Monate habe ich auch im – nennen wir es einmal “progressiven Spektrum” der Politik immer öfter das Gefühl, dass man immer öfter den einfachen, absoluten Wahrheiten anhängt.
Beispiel 1: die Islamismus / Kopftuch – Debatte. Innerhalb der Linken scheint es da im Wesentlichen nur zwei gegensätzliche extreme Positionen zu geben. Die einen sagen: wer gegen das Kopftuch ist, ist ein Rassist, der seine Fremdenfeindlichkeit hinter Feminismus versteckt. Das führt dann oft dazu, dass sich Linke mit an sich konservativ-religiösen Kräften zusammentun, was ich schon für etwas befremdlich halte: man stelle sich vor: ein linker österreichischer Politiker tut sich mit einem christlich- Konservativen wie Bischof Laun zusammen.
Die andere Seite sind (ehemals?) Linke, die jedes Kopftuch als politisches Statement sehen, es als “Kampftuch” bezeichnen und dabei schon einmal gerne die FPÖ- Diktionen übernehmen, wenn es um den “Kampf gegen den Islam” geht – eigenartigerweise kämpfen sie weit weniger engagiert gegen das politische Christentum. Da stellt sich dann doch die Frage: ist Ihre Islamismus- Kritik wirklich etwas anderes als Ausländerfeindlichkeit unter einem neuen Namen?
Zweites Thema, dass mir viel zu schwarz/weiss gemalt wird ist das das Thema Israel / Palästina. In den Augen vieler Linker kann man hier offenbar nur entweder auf der einen oder auf der anderen Seite stehen. Wahlweise heißt es: bist Du pro Israel, musst Du bedingungslos zu jeder Regierung, sei sie auch noch so rechts, stehen, um sie gegen die bösen Palästinenser zu verteidigen. Kritisierst Du andersherum den Staat Israel, bist Du automatisch sofort Antisemit – es sein Denn, Du schreibst politisch korrekt “ich kritisiere diese israelische Regierung”. Warum eigentlich kann ich den Staat Israel nicht genauso kritisieren wie ich den Staat Österreich kritisiere?
Was sich an beiden Beispielen zeigt: die Fähigkeit, der Komplexität bestimmter Sachverhalte und Dinge dadurch Rechnung zu tragen, dass man über sie differenziert diskutiert, schien manchen etwas abhanden gekommen zu sein. An die Stelle tritt leider all zu oft ein Denken Marke “Wer nicht für uns ist, ist gegen uns”. Das ein Kopftuch zwar sicher einerseits als politisches Zeichen verstanden werden kann, es aber auf der anderen Seite einfach nur aus Tradition getragen wird, wollen diese Menschen dann nicht wahr haben – genauso wenig wie die Tatsache dass es “den” Islam nicht gibt. Oder das man “den” Islam kritiseren kann, ohne gleich rechts zu sein.
Und dass man sich im Nahostkonflikt weder auf die eine noch auf die andere Seite stellen will, weil sich beide in selbigen schon viel zu Schulden haben kommen lassen, und weil er dieser Konflikt so verworren ist, dass ihn nur wenige durchblicken, das wollen andere eben so wenig hören.
Wenn ich mir etwas wünsche darf, dann dies: weg von einfachen Erklärungsmustern, weg und von schwarz oder weiß, die eine, oder die andere Seite. Lasst uns weier angeregt, aber differenziert(er) diskutieren!
Wünsche mir ganz genau dasselbe wie du: Eine differenzierte Auseinandersetzung über komplexe Themen, aber wie diese im Nahostkonflikt aussehen soll, weiß ich wirklich nicht.
Dass Kritiker des israelischen Staates sofort als Antisemiten vernadert werden, ist übrigens ein hartnäckiges Gerücht, das sich nur deswegen hält, weil es Antisemiten gibt, die sich ihren Antisemitismus als “Israelkritik” versichern lassen wollen.
Nur um ein Beispiel dafür zu nennen: Als 2008 auf 2009 die israelische Armee den Gazastreifen angriff gab es überall in Europa und der ganzen Welt Proteste und Massendemonstrationen. Millionen Menschen gingen auf die Straße, in 95% aller Medien, von TV bis Presse, wurde der Angriff verurteilt, seine Sinnhaftigkeit in Frage gestellt, die israelische Regierung aufgefordert sich wieder zurück zu ziehen usw.
Was sagten die “Israelkritiker”?
Ihr Tenor war: Kritik an Israel ist verboten, wird unterdrückt und alle Kritiker Israels werden als Antisemiten verunglimpft.
Das ist – meiner Meinung nach – keine differenzierte Diskussion.